Zum Inhalt springen

Hochgebirge

Typische Szenerie im Hochebirge der Bayerischen Alpen
Typische Szenerie im Hochebirge der Bayerischen Alpen © gipfelwelt.net

Ein Hochgebirge ist eine Region mit charakteristischen Landschaftsmerkmalen, die sich mindestens 1.000 Meter über die umliegende Ebene erhebt. Die Definition.

Hochgebirge: Definition und Abgrenzung

Ein Hochgebirge ist eine Gebirgsregion, die sich durch besondere Merkmale von anderen Gebirgsarten, wie dem Mittelgebirge, unterscheidet. Im Allgemeinen wird es definiert als eine Gebirgsregion, die sich mindestens 1.000 Meter über die umliegende Ebene erhebt.

Diese Höhenmeterbegrenzung ist jedoch nicht allein ausschlaggebend. Hinzu kommen weitere charakteristische Merkmale:

  • Reliefenergie: Die sogenannte Reliefenergie bezeichnet, dass die Hangzonen eine große Steilheit aufweisen. Die Gipfelregionen eines Hochgebirges sind typischerweise schroff und felsig, mit steilen Graten, Hängen, Kesseln und Abgründen.
  • Höhenstufen: In Hochgebirgen lassen sich deutlich unterscheidbare Höhenstufen erkennen, die sich in Klima, Vegetation und Bodenbildung voneinander unterscheiden.
  • Gletscher und Schneefelder: Hochgebirge sind oft durch die Präsenz von ganzjährigen Gletschern und Schneefeldern gekennzeichnet, die das Landschaftsbild prägen und wichtige Wasserressourcen für das gesamte Ökosystem darstellen.
  • Extreme Klimabedingungen: In Hochgebirgen herrschen Klimabedingungen mit stark schwankenden Temperaturen, starkem Wind und hohem Niederschlag. Sie können sich selbst innerhalb eines Tages in absoluten Extremen bewegen
  • Baumgrenze: Aufgrund des extremen Klimas sind Bäume ab einer bestimmten Höhe nicht mehr überlebensfähig. Diese liegt dort, wo die Jahresdurchschnittstemperaturen unter null Grad fallen.
  • Einzigartige Flora und Fauna: Die Höhenlagen eines Hochgebirges beherbergen besondere Tier- und Pflanzenspezies, die an die extremen Lebensbedingungen angepasst sind.

Entstehung von Hochgebirgen

Warum gibt es Hochgebirge überhaupt? Ihre Entstehung ist ein komplexer Prozess, der über Millionen von Jahren hinweg stattfindet. Zu den wichtigsten geologischen Prozesse, die zur Bildung von Hochgebirgen führen, zählt allen voran die Bewegung der tektonischen Platten der Erde. Sie führt dazu, dass sich Kontinentalplatten aneinanderpressen und übereinandergeschoben werden. An diesen Kollisionszonen werden die Gesteinsmassen verdichtet und aufgefaltet, wodurch ganze Gebirgsketten entstehen.

Die vulkanische Aktivität und somit das Feuer spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei ihrer Entstehung. Das Magma, das aus dem Erdinneren an die Oberfläche steigt, kann erkalten und zu Gesteinsschichten erstarren, die sich im Laufe der Zeit zu hohen Bergen auftürmen können und Calderen ausformen.

Sind die Gebirge entstanden, so kommen Wasser und Luft ins Spiel: Die Erosion durch Wind und Wasser trägt im Laufe der Zeit dazu bei, die Hochgebirgslandschaften zu formen, so wie sie aktuell aussehen. Flüsse schneiden tiefe Täler in die Gebirge, Gletscher schleifen die Landschaft ab. Murgänge transportieren Gesteinsmaterial ins Tal und setzen so die Veränderung des Landschaftsbilds über die Jahre und Jahrtausende bis hin in die Gebirgstäler fort.

Darstellung auf Karten

Um Hochgebirge auf Karten darstellen zu können, durch welche die Orientierung und Fortbewegung in den unwegsamen Regionen ermöglicht wird, hat sich die Orographie als Teilgebiet der Topografie entwickelt. Wenn du dich mit den dort gebräuchlichen Symbolen und Darstellungen wie beispielsweise den Höhenlinien vertraut machst, kannst du dich mit topografischem Kartenmaterial eigenständig im Gebirge orientieren und erkennen, wo es passierbare Routen gibt und wo du keine Chance auf ein Durchkommen hast.

Verbreitung und Beispiele

Hochgebirge sind auf der ganzen Welt verteilt, finden sich jedoch häufig in den Ringen der jungen Faltengebirge. Die bekanntesten Hochgebirgsregionen der Erde sind:

  • Himalaya: Das Himalaya-Gebirge in Asien ist das höchste Gebirge der Erde. Der Mount Everest, mit 8.848 Metern der höchste Berg der Welt, liegt im Himalaya und ächzt unter Extremtourismus.
  • Anden: Die Anden in Südamerika erstrecken sich entlang der Westküste des Kontinents und bilden die längste Gebirgskette der Erde.
  • Rocky Mountains: Die Rocky Mountains in Nordamerika ziehen sich von Alaska bis nach New Mexico.
  • Alpen: Die Alpen in Europa bilden einen mächtigen Gebirgsbogen, der sich durch acht Länder erstreckt.
  • Kaukasus: Der Kaukasus liegt im Grenzgebiet zwischen Europa und Asien und gilt auch als natürliche Grenze der beiden Kontinente.

Bedeutung für die menschliche Zivilisation

Hochgebirge haben eine große Bedeutung für die Umwelt und den Menschen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Klimaregulierung, indem sie die Luftmassen der Hochs und Tiefs beeinflussen und damit das Wetter stark beeinflussen. Wer in der Nähe der Berge lebt oder sich dort aufhält, braucht daher Grundkenntnisse über das Bergwetter und die Vorzeichen für Wetteränderungen, die oftmals abrupt und heftig erfolgen.

Ein Aspekt der Klimaregulierung ist auch, dass Hochgebirge wichtige Wasserspeicher für die umliegenden Regionen sind. Schnee und Eis in den Hochgebirgen schmelzen im Verlauf der Jahreszeiten und speisen Flüsse und Grundwasserreservoire. Im Winter wachsen sie wieder und bauen somit die Wasserressourcen für das nächste Jahr auf. Diese Wasserressourcen sind für die Trinkwasserversorgung, Bewässerung und Energiegewinnung in den Tallagen lebenswichtig. Der zunehmende Klimawandel und die schwindenden Gletscher in den Hochgebirgen stellen jedoch eine Bedrohung für die Wasserversorgung in vielen Regionen der Welt dar.

Hochgebirge spielen des Weiteren eine wichtige Rolle für die Biodiversität und beherbergen eine einzigartige Flora und Fauna.
Viele seltene und bedrohte Arten finden in den Hochgebirgen ihren Lebensraum. Die Ökosystemleistungen der Hochgebirge, wie ist neben Klimaregulierung und Wasserversorgung die Bereitstellung von Lebensraum für die biologische Vielfalt.

In den Gesteinsschichten der Hochgebirge finden sich wertvolle Rohstoffvorkommen wie Metalle, Erze und Mineralien. Sie sind für den Fortschritt und die Technologisierung der Menschheit ein wichitger Faktor. Der Abbau dieser Ressourcen kann jedoch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie z. B. Landschaftszerstörung, Wasserverschmutzung und Luftverschmutzung.
Ein nachhaltiger Abbau unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte ist daher wichtig.

Tourismus und Erholung

Ein weicher Faktor für die Bedeutung der Hochgebirgswelt ist der Tourismus und die Möglichkeiten zur Erholung und zur Freizeitgestaltung. Er ist jedoch nicht zu verachten, denn in ihm vereinen sich die positiven Faktoren der Bergwelt mit wirtschaftlichen Interessen. Hochgebirgsregionen sind rund um den Globus beliebte Touristenziele, die Besucher mit atemberaubenden Landschaften, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Angeboten anlocken. Wandern, Bergwandern, Bergsteigen, Skifahren und Snowboarden gehören zu den beliebtesten Aktivitäten in den Bergen.

Der Tourismus kann eine wichtige Einnahmequelle für die Menschen in den Bergregionen sein, trägt aber auch zur Infrastrukturbelastung und Umweltverschmutzung bei. Ein sanfter Tourismus, der die Natur und die lokale Kultur respektiert, gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. Aufgrund ihrer magischen Anziehungskraft leiden viele Bergregionen auch unter Touristenmassen, die eine gleichförmige Konsummentalität kultiviert haben.

Schutz und nachhaltige Entwicklung

Aufgrund ihrer Bedeutung für die Existenzgrundlage allen menschlichen Lebens, einer intakten Natur, bedürfen die Hochgebirgsregionen eines besonderen Schutzes. Denn es handelt sich um einzigartige und fragile Landschaften, die für die Umwelt und für den Menschen von unschätzbarer Bedeutung sind.

Wichtige Maßnahmen für den Schutz der Hochgebirge sind allen voran der internationaler Naturschutz mit internationalen Abkommen und Übereinkommen wie die Alpenkonvention und die Karpatenkonvention. Sie spielen eine wichtige politische Rolle beim Schutz der Hochgebirgsregionen. Die damit einhergehende Ausweisung von Nationalparks, Naturparks und Naturschutzgebieten trägt dazu bei, die wertvollen Ökosysteme der Hochgebirge auch für nachfolgende Generationen zu erhalten.

Last Updated on Oktober 10, 2024 by Raffaele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.