Zum Inhalt springen

Bergwandern

Von Gletschermühlen gebildete Gletschertöpfe in Graubünden
Von Gletschermühlen gebildete Gletschertöpfe in Graubünden © Pixabay/Tuor

Eine Gletschermühle ist eine spiralförmige Vertiefung in einer Gletscherspalte, die durch Sand und feines Gestein im Schmelzwasser entsteht. Die Definition.

Weiterlesen »Gletschermühle
Süßwasser-Lagune in Chile: Laguna Verde, Nationalpark Huerquehue
Süßwasser-Lagune in Chile: Laguna Verde, Nationalpark Huerquehue © gipfelwelt.net

Als Lagune wird ein sehr flaches Gewässer bezeichnet, das meist durch Versandung entstanden ist. Es kann Süßwasser oder Salzwasser tragen. Die Definition.

Weiterlesen »Lagune
Blütenpracht im Frühling auf der Peloponnes, Griechenland
Blütenpracht im Frühling auf der Peloponnes, Griechenland © gipfelwelt.net

Der Frühling ist in der gemäßigten Zone besonders deutlich ausgeprägt und sonnenreich. Die Natur erwacht und Pflanzen stehen in voller Blüte. Die Definition.

Weiterlesen »Frühling
Winterstimmung in Österreich
Winterstimmung in Österreich © gipfelwelt.net

Der Winter ist die kälteste Jahreszeit in der subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazone. Er beginnt mit der Wintersonnenwende. Die Definition.

Weiterlesen »Winter
Die Ätna-Ausläufer auf Sizilien sind eine von vielen tollen Destinationen, am Mittelmeer wandern zu gehen
Die Ätna-Ausläufer auf Sizilien sind eine von vielen tollen Destinationen, am Mittelmeer wandern zu gehen © gipfelwelt.net

Fantastische Gebirge mit Meerblick, ein mildes sonniges Klima und Etappenziele am Strand sind gute Gründe, am Mittelmeer wandern zu gehen. Meine Tourentipps.

Weiterlesen »Mittelmeer Wandern Infos
Macchia auf der griechischen Halbinsel Peloponnes
Macchia auf der griechischen Halbinsel Peloponnes © gipfelwelt.net

Als Macchia, Macchie oder Maquis wird eine dichte, immergrüne Gebüschformation bezeichnet. Sie ist typisch für Gebiete mit mediterranem Klima. Die Definition.

Weiterlesen »Macchia

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.