Zum Inhalt springen

Wildnis

Wildnis im Nationalpark Huerquehue, Chile
Wildnis im Nationalpark Huerquehue, Chile © gipfelwelt.net

Die Wildnis ist per Definition eine von Menschen unbeeinflusste, ungelenkte Naturlandschaft. Der ungestörte Naturkreislauf der Ökosysteme wird hier ermöglicht.

Besiedlung, Bebauung, Verkehr, industrielle, landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Nutzung, Jagd und Fischerei sind die Grundlagen unserer modernen Zivilisation, drängen jedoch den Naturraum massiv zurück. Der Erhalt der bioligischen Vielfalt und der Naturkreislauf von Entstehen und Vergehen erfordern aber den ungestörten Naturraum. Das was eigentlich die Normalität der Natur ist, bezeichnen wir heute als Wildnis: Die Landschaftszonen, wo sich die Flora und Fauna ungestört entwickeln kann.

Eine zu massive Einschränkung des Naturkreislaufs hat ihren Preis: Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, beschleunigter Klimawandel, Zoonosen, Artensterben und vieles mehr sind Folgen davon. Daher ist es fester Bestandteil der politischen Agenda, Naturräume in gewissen Anteilen zu erhalten. Umgekehrt kann und soll der zivilisatorische Fortschritt nicht aufgehalten werden.

Wie groß die Sehnsucht des Menschen nach Wildnis ist, zeigt sich im ungebrochenen Outdoorboom: Besonders wir Bergwanderer brechen auf, um das Ursprüngliche, Unberührte zu suchen, und finden Erfüllung darin. Die extremste Form ist das Wildcamping: Autark in der Natur unterwegs zu sein und dort eine Zeit lang zu leben.

Wildcamping Neuerscheinung
Wildcamping
Das Zelt in der einsamen Bergwelt aufzuschlagen, ermöglicht die maximale Unabhängigkeit...Mehr anzeigen
Das Zelt in der einsamen Bergwelt aufzuschlagen, ermöglicht die maximale Unabhängigkeit bei Bergtouren. Hol dir jetzt meinen Outdoor Ratgeber Basiswissen Wildcamping! Weniger anzeigen

Während wohl niemand von uns wieder ein Höhlenmenschendasein führen möchte und wir die Bequemlichkeiten und lebenssichernden Errungen der Zivilisation lieben, tut es unglaublich gut, sich darauf zu besinnen, wo wir herkommen und was der Ursprung allen Lebens ist.

Wildnis in Naturreservaten und Nationalparks

Um den Erhalt unserer Lebensgrundlage zu sichern, wurde schon vor über 100 Jahren damit begonnen, Schutzzonen zu definieren und vor menschlichen Eingriffen zu bewahren. Naturreservate, Nationalparks und Naturparks haben eigenes Recht und schränken die menschliche Kultivierung weitestehend oder sogar komplett ein. Sie sind heute auch zu attraktiven Standortfaktoren und damit wirtschaftlich relevant geworden, da sie Bergsportler aus aller Welt anziehen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.