
Die Amphibiox-Technologie der italienischen Schuhmarke Geox stattet Schuhe mit einer wasserdichten Membran und einer perforierten Sohle aus. Die Definition.
Als Outdoor-Enthusiast weißt du: Gewöhnliche Schuhe schützen dich nicht sehr gut vor Wasser. Schon eine tiefe Pfütze im Herbst oder ein starker Regenschauer führen dazu, dass das Wasser durchsuppt und deine Socken nass werden. Daher ist es vor allem bei jeder Bergsport-Aktivität, aber eigentlich auch im Alltag durchaus sinnvoll, nach Schuhen mit Wasserschutz Ausschau zu halten.
Eine der wenigen Schuhmarken, die für ein entsprechendes Angebot sorgen, ist der italienische Hersteller Geox. Um Schuhe wasserdicht zu machen, setzt Geox bei einigen seiner Modelle eine Membran mit dem Namen Amphibiox ein. Dass die Schuhe entsprechend ausgerüstet sind, erkennt man an dem “ABX” im Modellnamen.
Wie etwa bei Gore-Tex oder Dryvent handelt es sich um eine mikroporöse Membran. Sie trägt den Namen Amphibiox in Anlehnung an die Wetteranpassbarkeit von Amphibien. Diese Tiere haben die Fähigkeit, sich hervorragend an nasse klimatische Bedingungen anzupassen.
Die im Obermaterial und der Sohle dieser Geox-Schuhe eingearbeitete Zwischenschicht besteht aus mikroskopisch kleinen Poren, die kleiner sind als Wassertropfen. Somit kann keine Nässe von außen in den Schuh eindringen. Umgekehrt kann entstehender Schweiß in Form von Wasserdampf aber von innen nach außen entweichen, da dieser kleiner ist als Wassertropfen. Dieses Prinzip wird als Atmungsaktivität bezeichnet.
Amphibiox kombiniert wasserdichten Schutz mit Belüftung
Was die wasserdichten Schuhe von Geox so besonders macht, ist die Kombination des wasserdichten Schutzes mit einer sehr guten Innenschuh-Belüftung. Zur Unterstützung der Durchlässigkeit des Schweißes und damit eines angenehmen und trockenen Mikroklimas in den Schuhen haben sie perforierte Sohlen mit zahlreichen Löchern im vorderen Bereich. Dort schwitzt der Fuß am meisten, weil sich in dieser Zone die Schweißporen befinden.
Dieses Konzept wurde auch bei Gore-Tex Surround aufgegriffen, wobei ein großer Streit zwischen den Herstellern besteht, wer der eigentliche Erfinder der Kombination von Membran und Belüftungslöchern ist.