
Der us-amerikanische Hersteller Primaloft ist einer der führenden Hersteller für Kunstdaune. Sie isoliert Kleidung und Schlafsäcke zahlreicher Marken.
Für das Bergwandern und auch alle anderen Bersport-Arten sind wir auf gute und verlässliche Isolationsmaterialien angewiesen. Eisige Bergwinde und vor allem die Bergnächte machen uns mit ihrer Kälte auch im Sommer zu schaffen. Deswegen braucht Funktionskleidung einen hervorragenden Futterstoff als Isolationsmaterial, der sehr viel Wärme speichert, aber gleichzeitig nicht zulasten der Atmungsaktivität geht und nicht zu Hitzestau führt.
Beim Thema Isolation sind Daunen das Futtermaterial der ersten Wahl. Diese gibt es sowohl von Federvieh, als auch als künstlichen Nachbau mit Kunststoff.
Daunen tierischen Ursprungs haben als Isolationsmaterial einige gravierende Nachteile, die sie besonders zum Einsatz beim Sport und bei Outdoor-Aktivitäten etwas fragwürdig machen. Die extreme Nässeempfindlichkeit lässt sie schon bei geringen Wassermengen in sich zusammenfallen. Damit ist die wärmespendende Wirkung dahin. Lange Trocknungszeiten sind ein weiteres Problem. Nicht nur unterwegs, sondern auch beim Waschen zu Hause kann einiges schief gehen: Die Daunen fallen schnell an zu stinken und können daher eigentlich nur im energieintensiven Trockner sicher getrocknet werden. Auch lässt die Bauschkraft und damit die Isolationsfähigkeit schnell nach, sodass das Kleidungsstück oder der Schlafsack ständig geschüttelt werden muss.
Ein weiteres Problem bei natürlichen Daunen ist, dass sie kaum ohne Tierleid erzeugbar sind. Deswegen finde ich den Einsatz bei naturverbundenen Sportaktivitäten in besonderem Maße fraglich. Zusammen mit ihrer Empfindlichkeit habe ich mich daher schon lange von der tierischen Daune verabschiedet.
Inhalt
Primaloft Kunstdaune ahmt Naturdaune nach
Vor allem wegen ihrer mangelnden Praktikabilität und der komplizierten Reinigung haben auch die Outdoor-Hersteller erkannt, dass es Alternativen zu Naturdaunen braucht. Somit wird sie mittels feinster Fasern aus Polyester oder anderen Kunststoffen in der Chemiefabrik nachgebaut.
Das Prinzip der Kunstdaune besteht dabei darin, die Naturdaune bestmöglich nachzuahmen. Die Nachteile kommen in viel geringerem Maß zum Tragen, da als Ausgangsmaterial Kunststoff verwendet wird. Dieser ist von seiner Beschaffenheit hydrophob und eindringendes Wasser perlt zunächst ab. Wird sie doch mal nass, ist sie schnelltrocknend und fällt auch durch die Nässe nicht in sich zusammen. Somit wärmt dich auch ein nasses mit Kunstdaune gefüttertes Kleidungsstück noch.
Marken-Primus im Bereich der künstlichen Isolationsmaterialien ist der Hersteller Primaloft. Ihm ist es sehr erfolgreich gelungen, seine Kunstdaune im Massenmarkt in den Zeiten des Outdoor-Booms der 1980er Jahre zu etablieren. Damit gehört die Marke in den Reigen der großen Marken wie Gore, Pertex oder Polartec, die wissentlich oder unwissentlich im Schrank so ziemlich jedes Sportlers hängen.
Primaloft ist gleichzeitig einer der größten Konkurrenten von Polartec mit seinen Fleece-basierten Isolationsmaterialien, die in manchmerlei Hinsicht besser, in mancherlei Hinsicht aber nicht so gut isolieren wie die Kunstdaune: Fleece imitiert das Isolationsprinzip von tierischen Fellen und funktioniert auch sehr gut. Es hat bislang aber noch nicht so eine hohe Isolationskraft wie die Kunstdaune, wiegt also mehr bei gleicher Wärmeleistung. Zum schlechteren Wärme-Gewicht-Verhältnis kommt hinzu: Es fängt auch schneller an vom Schweiß zu stinken. Dafür ist Fleece auf der anderen Seite viel strapazierfähiger, zuverlässiger und pflegeleichter.
Immer besseres Wärme-Gewicht-Verhältnis
Das Wärme-Gewicht-Verhältnis ist also das große Plus der Primaloft Kunstdaune. Auch wenn sie da bislang noch nicht ganz an die Naturdaune herankommt, was aber nur eine Frage der Zeit sein dürfte. Denn der Hersteller entwickelt sein Isolationsmaterial stetig weiter, was er auch muss, den die Konkurrenz schläft nicht.
Als Zulieferer für die großen Outdoor-Marken hat Primaloft außerdem das gleiche Problem wie die anderen Zulieferer: Die Outdoor-Hersteller bündeln die Expertise zunehmend inhouse und entwickelt selbst die Materialien, die ihre Funktionskleidung für den Outdoor-Einsatz bereit macht. Im Fall der Kunstdaune ist beispielsweise Patagonia mit einer hervorragenden ultraleichten Kunstfaser-Daune am Start, die ich sehr schätzen gelernt habe und die auch meine aktulle Isolationsjacke auf meiner Ultraleicht-Trekking-Packliste stellt.
Dennoch: An Primaloft führt derzeit kaum ein Weg vorbei und wenn du mal in deinen Schrank schaust, hängen da garantiert ein paar Teile mit dieser Fütterung. Sei es Jacken, Mützen, Handschuhe, oder dein Schlafsack.