Zum Inhalt springen

Gletschermühle

Von Gletschermühlen gebildete Gletschertöpfe in Graubünden
Von Gletschermühlen gebildete Gletschertöpfe in Graubünden © Pixabay/Tuor

Eine Gletschermühle ist eine spiralförmige Vertiefung in einer Gletscherspalte, die durch Sand und feines Gestein im Schmelzwasser entsteht. Die Definition.

Das Landschaftsbild, so wie wir es heute kennen, wurde in weiten Teilen durch Gletscheraktivitäten in der letzten Eiszeit geprägt. Dort, wo es aktive Gletscher gibt, können wir diese Aktivitäten noch heute beobachten und es treten die typischen Phänomene auf, welche die Erdoberfläche gestalten. Einige Beispiele für solche weithin sichtbaren Landschafsformationen sind Moränen, Canyons und Talkessel.

Von der Gletschermühle zum Gletschertopf

Ein weiteres dieser auf Gletscheraktivitäten zurückgehenden Phänomene im Landschaftsbild ist die Gletschermühle: Wenn das Schmelzwasser in Gletscherspalten kreisförmig abließt, fräst es durch das transportierte feine Gestein und Sand spiralförmige Rillen in das Eis, die für nachfogendes Schmelzwasser die Fließrichtung vorgeben.

Diese kreisförmigen Öffnungen können Durchmesser von bis zu 20 Metern erreichen und bohren sich bis zum Grund des Gletschers durch, sodass die enstandenen Schächte mehrere 100 Meter tief sind.

Falls du dich schon mal gefragt hast, wieso es im Hochgebirge vielerorts wie ausgefräst wirkende kreisförmige Einbuchtungen in der Gesteinsoberfläche gibt: Das sind die sogenannten Gletschertöpfe. Denn wenn die Mühle den Grund des Gletschers erreicht hat, arbeitet sie sich in das Gestein hinein.

In Gebieten, wo es keine Gletscher mehr gibt, finden wir daher sehr häufig als Überbleibsel der Gletschermühlen die Gletschertöpfe. Wie ein Schlund oder Schacht sind sie in die Landschaft hinein gegraben worden und können je nach Tiefe und Niederschlag auch Wasser führen. Sprachlich wird nicht unbedingt zwischen Mühle und Topf differenziert, es kann mit Mühle also sowohl das Loch im Eis, als auch das Loch im Gestein gemeint sein.

Damit aus dem Schmelzwasser solche Wirbel entstehen, sind ein paar Voraussetzungen notwendig. So ist das oftmals bei eher flachem Gletschereis der Fall. Daher finden sich Gletschertöpfe auch bis in die Niederungen, wo in der letzten Eiszeit Gletscheraktivitäten aufgetreten sind.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.