Zum Inhalt springen

G-1000 von Fjällräven

G-1000 Logo
G-1000 Logo © gipfelwelt.net

Der G-1000 Stoff ist ein Mischgewebe des Outdoor-Herstellers Fjällräven für Kleidung und Ausrüstung. Es gibt mehrere Varianten für unterschiedliche Aktivitäten.

Um Kleidung zu entwickeln, die tauglich für den Bergsport und andere sportliche Aktivitäten ist, lassen sich viele Hersteller mehr oder weniger innovative Stoffe entwickeln. Diese kriegen dann spezielle Namen und werden neben der Kernmarke eigens vermarktet. Oftmals steckt da gar nicht wahnsinnig viel Innovation drin, denn die Stoffe sind letztendlich die gleichen wie bei allen anderen Herstellern auch.

Sporttaugliche Stoffe brauchen immer mindestens einen Anteil an Kunstfasern, damit sie hydrophobe Eigenschaften entwickeln und so den Schweiß vom Körper wegleiten. Denn es ist normal und auch gesund, dass du schwitzt, wenn du körperlichen Aktivitäten nachgehst, auch wenn die Schweißentwicklung sehr unterschiedlich sein kann.

Als hauseigenes Funktionsmaterial hat Fjällräven den G-1000-Stoff entwickelt und ist damit am Markt sehr erfolgreich. Das Mischgewebe verbessert Polyester-Kunststofffaser durch die Kombination mit Baumwolle-Naturfaser. Dadurch bleibt es ein schnelltrocknender, leichter Stoff, der gleichzeitig an Robustheit gewinnt. Der Tragekomfort ist bei diesem Mischgewebe auch höher, da der Stoff weicher fällt als reines Polyester. Auch die Optik gewinnt durh die Naturfaser und glänzt nicht so wie bei vielen Kleidungsstücken, die nur aus Kunstfaser bestehen.

G-1000 mit und ohne Wachsbeschichtung

Ursprünglich als Zeltplane entwickelt, setzt Fjällräven sein Material mittlerweile für Ober- und Unterbekleidung, Mützen und Rucksäcke ein. Für den Outdoor-Einsatz besonders attraktiv ist neben der schnelltrocknenden und robusten Beschaffenheit auch das mückendichte Gewebe von einigen Stoffvarianten.

Das G-1000-Ursprungsmaterial, das aus dem Zeltbau kommt, ist mit einer Wachsbeschichtung versehen, um es wasserabweisend zu machen. Daneben gibt Mittlerweile auch mehrere leichtere und wachsfreie Varianten, die sich speziell für Sommerbekleidung eignen.

Leider kein UV-Schutz mehr

Lange Zeit bewarb der Hersteller den hohen UV-Schutz des Materials. Diese halten den verschärften EU-Richtlinen für UV-Schutz-Kleidung jedoch nicht mehr stand und deswegen wird mittlerweile kein UV-Schutz mehr ausgewiesen. Natürlich schützt dich grundsätzlich jedes Kleidungsstück vor der Sonnenstrahlung. Allerdings ist diese gerade im Hochgebirge sehr intensiv, sodass du hier zu Bekleidung greifen solltest, die auch einen verifizierten UV-Schutz aufweist durch entsprechend dicht gewobenen Stoff.

Hier findest du meinen ausführlichen Artikel zum G-1000 Stoff mit Testbericht >>

Hier findest du meinen Testbericht zur Variante G-1000 Air >>

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.