Zum Inhalt springen

Falllinie

Dieser Weg in den spanischen Pyrenäen folgt der Falllinie neben einem Wasserlauf
Dieser Weg in den spanischen Pyrenäen folgt der Falllinie neben einem Wasserlauf © gipfelwelt.net

Die Falllinie ist die Definition für die Linie im Gelände auf der Oberfläche eines Hanges mit dem stärksten Gefälle, der auch Wasserläufe folgen.

Vielleicht bist du in der Tourenbeschreibung einer Bergwanderung schon mal auf den Begriff der Fallline gestoßen. Dieser ist in diesem Zusammenhang im orographischen bzw. topografischen Sinne zu verstehen. Es handelt sich also um eine Oberflächenbeschreibung des Geländes, durch das die Wanderung führt. Besonders bei hochalpinen Touren in steilem Gelände wirst du in Wanderführern oder auf Outdoor-Blogs über den Begriff stoßen, da er hier eine wichtige Rolle für die Tourenplanung spielt.

Die Falllinie verläuft rechtwinklig zu den Höhenlinien

Höhenlinien auf Wanderkarten kennzeichnen Punkte gleicher Höhe, sodass du damit die Ausgestaltung des Reliefs eines Geländes ableiten kannst. Nun ist es natürlich auch interessant zu wissen, wo die tiefsten Punkte des Geländes liegen, wo es also das stärkste Gefälle hat. Das ist zum Beispiel deswegen interessant für die Tourenplanung, weil hier der kürzeste Weg durch das Gelände verläuft. Somit kannst du hier entpsrechend den kürzesten – allerdings auch den steilsten – Weg durchs Gelände finden. In Kombination mit den Höhenlinien kannst du auch evaluieren, ob der Streckenabschnitt zu steil ist und du lieber ausweichen möchtest.

Falllinie auf der Karte erkennen

Diese sogenannte Falllinie ist also eine imaginäre Linie und sie verläuft rechtwinklig zu den Höhenlinien. Sie wird in Karten nicht gekennzeichnet, du kannst sie aber indirekt aus den Höhenlinien ableiten.

Die Höhenlinien sind Linien gleicher Höhe auf einer Karte. Wenn die Höhenlinien eng beieinander liegen, bedeutet dies, dass der Hang steil ist. Wenn die Höhenlinien weiter voneinander entfernt sind, bedeutet dies umgekeht, dass der Hang flacher ist. Um die Falllinie auf einer Karte zu bestimmen, suchst du am jeweiligen Hang nach dem Bereich, wo die Höhenlinien am engsten beieinander liegen. Es ist ja auch leicht nachvollziehbar, dass die Falllinie dort verläuft, wo der Hang am steilsten ist. Die imaginäre Verbindungslinie der steilsten Punkte ist dann die Falllinie dieses Steilhangs.

Eine weitere Hilfestellung bekommst du durch die Orographie. Denn diese Bereiche werden in der Regel durch Wasserläufe oder andere Merkmale gekennzeichnet, die sich entlang des steilsten Abhangs eines Berges bewegen. Die eingetragenen Wasserläufe sind mit blauen Linien dargestellt. Sie zeigen quasi an, wo das Wasser den Berg hinab fällt, wenn ein Wasserlauf genug Wasser führt. Denn die Trägheit des Wassers bringt es mit sich, dass es sich immer den kürzesten Weg ins Tal sucht und somit den Punkten mit dem größten Gefälle folgt. Somit ist ein Wasserlauf in der Regel auch die Falllinie des entsprechenden Berghangs.

Bedeutung für das Bergwandern

Wie bereits erwähnt, ist die Falllinie von enormer Bedeutung bei der Planung und Durchführung von Bergtouren. Beim Bergwandern und Bergsteigen kannst du so die direkteste Route auf einen Berggipfel finden. Zudem fällt hier die Orientierung leicht, da du einfach immer der Falllinie nach oben folgst, die sich in der Natur meistens leicht ausmachen lässt. Besonders natürlich wenn du einfach nur einem Wasserlauf folgen musst.

Ob es sich beim Weg die Falllinie hinauf auch um den sichersten Weg handelt, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Denn der schnellste Weg ist immer auch der steilste Weg. Allerdings finden sich in nächster Nähe zu den Falllinien in den Ausläufern der dort durchführenden Gewässer oftmals breite, vom Wasser ausgeformte Hochtäler mit stufenartigen Gesteinsstrukturen, die sich gut passieren lassen.

Die Hochtäler entlang der Falllinie eignen sich daher oft auch gut für das Wilcamping im Hochgebirge, da du durch das Wasser zum einen eine gesicherte Wasserversorgung hast. Zum anderen stehen hier die Chancen gut, eine flache Stelle für den Zeltaufbau zu finden.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.