
Der Albsteig HW1 ist ein abwechslungsreicher Weitwanderweg zur Durchquerung der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Infos, Tourenbericht und GPS-Route.
Inhalt
Der Albsteig HW1: Traumbalkon in Süddeutschland
Wandern in Deutschland kann so schön sein! Wenn du das Land zu Fuß auf Trekkingtouren erkundest, ist das wohl die beste und intensivste Möglichkeit, die Vielseitigkeit Deutschlands und die höchst individuellen Landschaften mit ihren eigenen Charakteristika zu erleben. In Süddeutschland kannst du die wilde Seite der Hochgebirge und Mittelgebirge erleben. Neben den Alpen in all ihrer Anmut und Größe sind gerade auch die süddeutschen Mittelgebirge nicht zu verachten. Denn sie bieten viele Möglichkeiten für Trekkingtouren in beeindruckender Höhe, ohne die technischen und konditionellen Herausforderungen wie in den Alpen.
Das gilt zum Beispiel für den Albsteig HW1. Das ist ein zertifizierter Qualitätswanderweg des Schwäbischen Albvereins. Dadurch kannst du dich auf eine hervorragende Beschilderung und top gewartete Wanderwege verlassen. Ebenso wird er unter der Marke Top Trails of Germany geführt und darf sich auf ein entsprechend gutes Wegmanagement verlassen. Das HW1 im Namen steht für Hauptwanderweg 1. Er wird auch als Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg bezeichnet, da die Wegführung wo immer es möglich ist der Nordkante des Mittelgebirges den Albtrauf entlang folgt. Wanderer werden mit atemberaubenden Aussichten, vielfältigen Naturerlebnissen und kulturellen Schätzen belohnt.
Weitwandern auf dem Albtrauf
Die Route schlängelt sich auf 365 Kilometern von Donauwörth nach Tuttlingen durch die bezaubernde Landschaft der Schwäbischen Alb. Mit dieser Länge gilt der Weg nach gängiger Auffassung als Weitwanderweg und eignet sich hervorragend für mehrtägiges Trekking. Er gilt als der älteste Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins. Seine abwechslungsreiche Streckenführung folgt überwiegend naturbelassenen Pfaden durch tiefe Täler, dichte Wälder, weite Hochflächen und bizarre Felsformationen. Das Besondere daran ist der Albtrauf: Die Erhebungen der Schwäbischen Alb weisen auf ihrer Nordseite eine groteske Abbruchkante auf, an die jeweils eine Hochebene anschließt.
Durch das Gehen auf der Abbruchkante, dem sogenannten Albtrauf, kannst du immer wieder grandiose Ausblicke über das gesamte Mittelgebirge mit seinen tief eingeschnittenen Flusstälern genießen. Gleichzeitig ist die Höhe der Gipfel durch die Hochebenen recht ähnlich und bewegt sich immer auf etwa 1.000 Höhenmetern. Somit wird die Tour nie zu fordernd.
Der Albsteig HW1 führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Schwäbischen Alb, die Wanderer mit ihren vielfältigen Facetten begeistert. Spektakuläre Aussichtspunkte wie der Roggenstein oder der Galgenberg bieten atemberaubende Panoramablicke auf die umliegende Landschaft. Tiefe Schluchten wie das Echaztal oder das Lonetal beeindrucken mit ihrer wilden Ursprünglichkeit.
Herausforderung und Genuss
Der Albsteig HW1 ist leicht zu gehen, erfordert allerdings eine gute Kondition und Ausdauer. Die gesamte Strecke kann in 16 Etappen aufgeteilt werden, die zwischen 14 und 30 Kilometern lang sind. Er ist durchgängig mit dem roten Dreieck des Schwäbischen Albvereins markiert. Für die Begehung des gesamten Weges empfiehlt sich die Ausrüstung mit festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung.
Entlang des Albsteigs HW1 befinden sich zahlreiche Möglichkeiten für Einkehr und Übernachtung in Form von Wanderheimen, Gasthäusern und Hotels. In den meisten Etappenorten gibt es zudem Einkaufsmöglichkeiten und Einkehrmöglichkeiten. Allerdings gibt es kein striktes Übernachtungskonzept. Somit ist es erforderlich, gelegentlich auch abseits des Weges zu übernachten oder sich einen Transport durch die Gastgeber zu organisieren.
Geschichtsträchtige Region
Neben den Naturerlebnissen bietet der Albsteig HW1 auch zahlreiche kulturelle Highlights. Wanderer passieren malerische Dörfer und historische Städte wie Nördlingen, Bopfingen und Aalen. Burgruinen wie die Burg Hohenrechberg oder die Burg Gutenberg sowie als besondere Highlights die gut erhaltene Burg Hohenzollern und Schloss Lichtenstein zeugen von der reichen Vergangenheit und Geschichte der Region.
Basisfakten
- Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel
- Startpunkt: Tuttlingen
- Endpunkt: Donauwörth
- Etappenlänge: 14 bis 30 Kilometer
- Gesamtlänge: 365 Kilometer
- Höhenmeter: 11.634 Meter Aufstieg, 11.395 Meter Abstieg
- Höchster Punkt: 1.017 Meter ü. M. (Hohenrechberg)
- Tiefster Punkt: 380 Meter ü. M. (Wurmlingen)
- Markierung: Rotes Dreieck des Schwäbischen Albvereins
Meine Erfahrungen auf dem HW1
Ich habe selbst eine schöne Trekkingtour auf der Schwäbischen Alb gemacht. Daher kann ich dir einige Tipps geben, welcher Abschnitt sich besonders lohnt, was mir gut gefallen hat und was mich eher nicht so ganz überzeugen konnte. Ich habe zudem eine Etappenaufteilung vorgenommen, mit der du etwa eine Woche auf dem Albsteig HW1 unterwegs sein kannst und zwar nicht immer direkt am Weg, aber fußläufig zum Wegverlauf übernachten kannst.
Infos und Tourenbericht

Albsteig HW1 Teil 1: Tuttlingen – Jungingen

Albsteig HW1 Teil 2: Jungingen – Bad Urach

Albsteig HW1 Vorbereitung
GPS-Route Albsteig (HW1)
Häufig gestelle Fragen zum Albsteig HW1
Welche Jahreszeit ist am besten für eine Wanderung auf dem Albsteig HW1?
Der Albsteig HW1 kann prinzipiell das ganze Jahr über bewandert werden. Die empfohlene Jahreszeit liegt jedoch zwischen Frühjahr und Herbst, wenn die Witterungsbedingungen angenehm sind und die Natur in voller Blüte steht. Auch wenn die Schwäbische Alb nicht sehr hoch ist, reicht sie schnell bis über die Schneefallgrenze hinaus, sodass bis ins Frühjahr hinein Schnee liegen kann.
Wie gut muss ich sein, um den Albsteig HW1 zu wandern?
Der Weg ist als leicht bis mittelschwer einzustufen und erfordert eine gute Kondition und Ausdauer. Wanderer sollten über eine gewisse Grundausdauer verfügen und in der Lage sein, längere Strecken mit Höhenmetern zu bewältigen. Es gibt aber keine wirklich fordernden Passagen und die Wegverhältnisse sind stets gut. Die steilsten Abschnitte sind mit Stufen, Stahlseilen oder Eisenstangen versichert.
Welche Ausrüstung benötige ich für eine Wanderung auf dem Albsteig HW1?
In Anbetracht der guten Wegverhältnisse ist keine besondere Ausrüstung erforderlich. Trage geeignete Schuhe mit rutschfesten Sohlen, Dämpfung und wasserdichtem Obermaterial und nimm wetterfeste Kleidung mit.
Gibt es geführte Wanderungen auf dem Albsteig HW1?
Ja, der Schwäbische Albverein bietet jedes Jahr geführte Wanderungen in seinem Wanderprogramm an. Diese Touren ermöglichen es den Teilnehmern, die Schönheiten der Schwäbischen Alb in Begleitung erfahrener Wanderführer zu erkunden.
Kann ich den Albsteig HW1 auch in einzelnen Etappen wandern?
Ja, das ist problemlos möglich. Viele Talorte sind gut mit der Regionalbahn aus Stuttgart zu erreichen.
Ist der Albsteig HW1 barrierefrei?
Nein. Der Weg führt über naturbelassene Pfade, die zum Teil steil und uneben sind.
Zuletzt aktualisiert am 16.11.2024 von Raffaele