Zum Inhalt springen

Tegeler-Flughafen-Wanderung

Tegeler-Flughafen-Wanderung: Flughafensee
Tegeler-Flughafen-Wanderung: Flughafensee © gipfelwelt.net

Meine Tegeler-Flughafen-Wanderung ist eine spontane Entdeckung und führt via Grützmachergraben und Kanal durch den Jungfernheide-Forst bis zum Flughafensee.

Dass die Berliner Bezirke Spandau und Reinickendorf – zu dem Tegel gehört – eine überschwängliche Naturszenerie am Wasser aufweisen, davon konnte ich mir schon bei einigen Mikroabenteuern einen tollen Eindruck verschaffen. So etwa bei meiner Radtour im Berliner Nordwesten, bei meiner Spandauer-See-Wanderung, bei meiner Tegeler-See-Wanderung und bei meiner Tegeler-Fließ-Wanderung.

Es gibt dabei eine klare Zäsur, die das Genießen der Natur im Berliner Nordwesten überhaupt ermöglicht hat: Mit der Stillegung des Tegeler Flughafens 2020 hat die wasserreiche Naturlandschaft igenauso wie die dortigen Kieze enorm an Attraktivität gewonnen. Ich kann die Zeiten noch gut erinnern, als ein Spaziergang am Ufer mit den allgegenwärtigen donnernden Flugzeugen im Landenanflug eher kein erquickliches Erlebnis bot.

Die Idylle, die jetzt theoretisch über diesem Teil Stadt liegen könnte, wird sich aber wohl frühestens in ein paar Jahren so richtig einstellen. Investoren haben sich natürlich sofort auf diesen Bereich Berlins gestürzt und bauen wie blöde. Denn auf einmal sind die eher heruntergekommenen Kieze rund um den ehemaligen Flughafen und auch das Flughafenareal selbst potenzielle A-Lagen geworden, die das ruhige Wohnen in nicht allzu weiter Entfernung der City West am Wasser und im Grünen ermöglichen. Somit besteht kein Zweifel, dass hier Mieter wie Käufer für die Immobilien Schlange stehen werden.

Mich zog eigentlich die Neugierde her, wie die Bauaktivitäten so voran schreiten. Dabei ist mir erst bewusst geworden, dass auch der ehemalige Tegeler Flughafen TXL mitten in einem Naturparadies errichtet wurde: Dem Jungfernheide-Forst mit einem später Flughafensee getauften weit ausgeformten Gewässer. Es weist über 34 Meter Tiefe auf und ist damit der tiefste See Berlins. Dass er eigentlich ein Baggersee ist und durch Kiesabbau entstand, tut dernSchönheit des Flughafensees keinen Abbruch.

Also habe ich meinen Ausflug spontan in eine Tegeler-Flughafen-Wanderung umgewandelt und einen schönen Laufweg ausgekundschaftet, der zu einem großen Teil auf Ufer- und Naturwegen verläuft. Für den „Zustieg“ nutzte ich den Grützmachergraben und den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, und das Finale ist dann die Uferzone am Flughafensee.

Dauer und Schwierigkeitsgrad

Die gut acht Kilometer Strecke meiner Tegeler-Flughafen-Wanderung lassen sich gemütlich in 1,5 bis 2 Stunden meistern. Der Weg ist durchgehend gut, größtenteils Erdwege und kurze Abschnitte auf Teer, und stellt keine besonderen Anforderungen. Er ist allerdings nicht barrierefrei und wird abschnittsweise im Unterholz ein bisschen wilder.

Start und Ziel

Die Tegeler-Fluhafen-Wanderung ist gut mit der U-Bahn absolviertbar: Startpunkt ist die Station der U7 Haselhorst und Zielpunkt die Station U6 Otisstraße („bis auf Weiteres“ Schienenersatzverkehr mit Bus).

Tourenbericht

Tegeler-Flughafen-Wanderung: Grützmachergraben
Tegeler-Flughafen-Wanderung: Grützmachergraben © gipfelwelt.net

Der U-Bahnhof Haselhorst liegt in einer wenig attraktiven industrialisierten Gegend. Mit wenigen Schritten konnte ich jedoch die Aue des Grützmachergrabens erreichen, die einen starken Kontrapunkt zur Umgebung schafft. Beide Uferseiten haben einen netten Spazierweg. Ich folgte dem linken Ufer, das weiter von der Straße entfernt und damit etwas ruhiger ist.

Vorbei an Kindergärten, Schulen und Spielplätzen flanierte ich im sonnigen Märzwetter durch den Grützmacherpark bis zu einer Straße, die ich queren musste. Danach ging es ein kurzes Stück auf einer anderen Straße weiter, aber durch ruhiges Wohngebiet.

Der Graben zweigte nach Osten ab, und hier befand ich mich auch direkt wieder auf nettem Parkweg. Ich erreichte den Erlenbruch und musste mich entscheiden, in welche Richtung ich weiter gehen möche, um die Insel Gartenfeld zu flankieren. Schöner ist eigentlich die Nordrichtung am Rohrbruchteich vorbei, folgt dann am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal aber der Fahrradautobahn Berlin-Kopenhagen. Deswegen ging ich lieber die andere Richtung, die aber ein Stück Autostraße mit sich bringt. Also eigentlich ist es egal, welchen Weg du nimmst.

Tegeler-Flughafen-Wanderung: Alter Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal
Tegeler-Flughafen-Wanderung: Alter Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal © gipfelwelt.net

Nun ging es am schönen Alten Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal entlang mit der gegenüberliegenden Insel Gartenfeld, die gerade massiv bebaut wird. Dabei sind wohl auch einige weitere Brücken geplant, sodass du künftig direkt über die Insel spazieren kannst. Ich hingegen musste jetzt ein kurzes Stück der Gartenfelder Straße folgen, die leider recht stark befahren ist. Die Unruhe, die sie schafft, ist in Anbetracht des stillgelegten Flughafens ohne den Fluglärm besonders intensiv wahrnehmbar.

Nach der Tegeler Brücke hatte ich bereits den riesigen Jungfernheide-Forst erreicht, der den Preußischen Königen als Jagdrevier diente. Ich erreichte auf Waldweg das ehemalige Flughafengelände. Noch ist es von hässlichem Stacheldraht gesäumt. Doch da auch hier unter anderem ein riesiges Wohnareal entstehen soll, wird dieser sicher bald verschwinden.

Tegeler-Flughafen-Wanderung: Ehemaliger Flughafen
Tegeler-Flughafen-Wanderung: Ehemaliger Flughafen © gipfelwelt.net

Jetzt führte die Tegeler-Flughafen-Wanderung am Flughafengelände entlang weiter auf Waldweg. Von hier ist das ikonographishe Terminal A mit Tower zu bewundern mit dem direkt daneben sichtbaren Fernsehturm. Der Weg folgte immer weiter der Umzäunung und dann vom Zaun weg tiefer in den Wald hinein. Hier übersah ich erst den Trampelpfad wieder zum Zaun und weiter daran entlang, bis ich erstmalig das Ufer des Flughafensees erreichte. Wegen eines Vogelschutzgebietes ist es hier nicht begehbar und zeigt sich entsprechend in einer wilden Schönheit.

Tegeler-Flughafen-Wanderung: Flughafensee beim Kiesteich
Tegeler-Flughafen-Wanderung: Flughafensee beim Kiesteich © gipfelwelt.net

Nun ging es am Zaun des Schutzgebietes weiter, vorabei an einem Denkmal für einen Flugzeugabsturz. Gleich darauf mündete der Trampelpfad wieder auf einen breiteren Waldweg, auf dem ich ostwärts an den Kiesteichen vorbei wanderte. Ich konnte den Weg auch schon alsbald wieder auf einen schmaleren Spazierweg verlassen hin zu einem kleinen Aussichtsturm direkt am Ufer des Flughafensees. Ab hier ist das Ufer zugänglich. Das Panorama des Sees reißt hier in der ganzen Breite auf, vor den im Hintergrund kaum zu erkennenden Flughafengebäuden.

Nun spazierte ich über den großen Sandstrand am Flughafensee, der jetzt im März natürlich noch sehr einsam da lag. Ich kenne ihn aber auch mit Ölsardinen-Feeling so ab Mai, wenn die Badesaison beginnt.

Tegeler-Flughafen-Wanderung: Strand am Flughafensee
Tegeler-Flughafen-Wanderung: Strand am Flughafensee © gipfelwelt.net

Ich marschierte den kompletten Strand ab, der durch sein an Buchten reiches Ufer auch landschaftlich recht schön ist. Am Ende des Strandes folgte ein kurzer Aufstieg zu einem etwas höher gelegenen Pfad im Wald am Ufer entlang. Von hier kannst du immer wieder zu Buchten absteigen. Das war dann auch schon der letzte Abschnitt auf meiner kleinen Tegeler-Flughafen-Wanderung.

Tegeler-Flughafen-Wanderung: Abschluss am Flughafensee
Tegeler-Flughafen-Wanderung: Abschluss am Flughafensee © gipfelwelt.net

Am östlichen Seeende führte mich die Ausichtsbrücke über das Wasser und den Zulauf, dem ich jetzt noch das letzte Stück auf ruhiger Straße folgte bis zur U-Bahn-Station Otisstraße.

GPS-Route Tegeler-Flughafen-Wanderung

Zuletzt aktualisiert am 13.03.2025 von Raffaele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Gipfelwelt
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.