Bergsteigen

Als Kamin wird beim Bergsteigen ein enger Felsspalt bezeichnet, der mehr oder weniger senkrecht frei oder im Klettersteig passiert wird. Die Definition.
Weiterlesen »Kamin (Gebirge)
Geologische Becken, die ringsherum von Bergen umgeben sind, werden als Talkessel bezeichnet. Sie bieten oft günstige klimatische Bedingungen. Die Definition.
Weiterlesen »Talkessel
Als Seilschaft wird beim Bergsteigen eine Gruppe bezeichnet, die mit Seil verbunden ist, um sich gegenseitig im Falle von Stürzen zu sichern. Die Definition.
Weiterlesen »Seilschaft
Die Besteigung der Seven Summits, des höchsten Bergs auf jedem Kontinent, gilt als Paradedisziplin unter Alpinisten. Je nach Definition kommen 9 Gipfel infrage.
Weiterlesen »Seven Summits
Das klassische Bergsteigen ist in seiner Definition begrifflich zwischen dem einfacheren Bergwandern und dem Alpinismus als extremster Form angesiedelt.
Weiterlesen »Bergsteigen
Unter den Moränen eines Gletschers versteht man per Definition seine Ablagerungen. Das Wort leitet sich von dem französischen Wort moraine (dt: Geröll) ab.
Weiterlesen »Moränen
Die Schlüsselstelle ist als Definition die schwierigste Stelle auf einem Klettersteig oder einer anspruchsvollen Bergtour bzw. generell beim Klettern.
Weiterlesen »Schlüsselstelle
Die Scharte ist per Definition ein Einschnitt im Grat- bzw. Kammverlauf zweier Berge mit scharfem Profil. Im Gegensatz zum normalen Pass ist sie schwer zugänglich.
Weiterlesen »Scharte (Gebirge)
Zur Selbstsicherung auf Klettersteigen dient das Klettersteigset: Ein Seilstück mit Fangstoßdämpfer und zwei Seilstücke mit Karabinern. Die Definition.
Weiterlesen »Klettersteigset